Wo tummeln sie sich nur, die Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen? Gibt es überhaupt so etwas wie Netzwerke nur für sie?

Ja, die gibt es und ich verrate sie euch auch gleich. Aber vielleicht schicke ich trotzdem erst einmal ein paar Gedanken zum Begriff „Netzwerk“ voraus. Jede*r von uns befindet sich in zahlreichen Netzwerken, ganz egal, ob die formell (z.B. ein Alumni-Netz, ein regelmäßiges Meetup, Mitgliedschaft in einem Club o.ä.) oder informell sind. Zu den informellen Netzwerken gehören prinzipiell alle Menschen, die wir irgendwie kennen (oder mal gekannt haben): ehemalige Schulfreund*innen, Lehrer*innen, unsere Zahnärztin, alle unsere Verwandten und indirekt natürlich auch deren Netzwerke, usw.

Das Tolle am Internet ist, dass es unendlich viel leichter geworden ist, unsere Netzwerke unabhängig von unserem direkten sozialen Umfeld zu gestalten und zu erweitern. Denn die bestehen nunmehr nicht ausschließlich aus persönlichen, direkten Kontakten. Sondern sie beinhalten potenziell sämtliche Kontakte, die wir auch virtuell gezielt und bewusst suchen und pflegen.

Warum sollten wir das überhaupt tun? Was ist der Nutzen?

Grundsätzlich vertrete ich die Auffassung, dass Netzwerke verschiedenster Art unser Bedürfnis nach Austausch und Unterstützung von Mensch zu Mensch befriedigen können. Die Voraussetzung dafür, dass das funktioniert, ist die Bereitschaft aller Beteiligten mindestens genauso viel zu geben wie zu nehmen.

Und hier kommt sie nun, meine für dich kuratierte Auswahl an Inspirationen und Jobportalen für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen.

https://www.mehralstaxifahren.de/

Lena Meyer aus Leipzig hat dieses Projekt in Eigenregie aufgezogen. Ähnlich wie ich in meinem Buch, nur viel cooler, weil online und mit Photos, porträtiert sie Menschen, die einmal Sozialwissenschaften studiert haben, und jetzt in ganz verschiedenen Berufen arbeiten. Ich könnte mir vorstellen, dass sie vielleicht auch den einen oder anderen Kontakt herstellen würde, wenn deine Anfrage persönlich und wertschätzend ist.

https://wirtschaftsgeist.com/

Das ist ein österreichisches Projekt, das ähnlich wie mehralstaxifahren.de, Menschen mit ihren Berufen porträtiert, nur halt mit einer bereiten Zielgruppe (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Kunst). Hier sind die Karrierewege nur ein Element. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Schnittflächen zwischen den genannten Fächern und Wirtschaftsthemen.

https://campusrookies.de/

Campusrookies sind in Düsseldorf angesiedelt und sind mit Herzblut dabei. Sie bieten Unternehmen und Organisationen, die sich gezielt für die Kompetenzen von Geisteswissenschaftler*innen interessieren, eine Plattform, wie sie ihre Jobs reinstellen können – und Absolvent*innen die Möglichkeit, darüber ein passendes Praktikum oder einen erfüllenden Job zu finden. Ein Blog betreiben sie auch.

https://www.wilabonn.de/

Die Motivation der Gründungsmitglieder und, davon gehe ich aus, auch der aktuellen Mitarbeitenden, war und ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzbar zu machen. Sie geben jeden Monat eine umfangreiche Broschüre mit neuen Jobangeboten heraus, die gerade für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen häufig interessant sind.

https://brotgelehrte.blog/

Mareike Menne schreibt schon lange über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten von Geisteswissenschaftler*innen. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, u.a. mit Fokus auf die speziellen Anforderungen von Historiker*innen. Auf ihrem Blog kannst du etliche Berufsprofile finden.

http://gesinesjobtipps.de/

Besonders spannend auch aus unternehmerischer Sicht finde ich Gesines Jobtipps. Sie veröffentlicht zweimal die Woche die aus ihrer Sicht interessantesten Stellen (vorzugsweise im Stiftungs- und NGO-Bereich), die gleichzeitig einen gewissen ethischen Anspruch vom Arbeitgeber erkennen lassen.  Ihr regionaler Schwerpunkt ist Berlin. Und warum ich Gesines Angebot spannend finde: Sie hat aus ihrem Talent (Stellen recherchieren und kuratieren) ihren Beruf gemacht und verdient sich ihren Lebensunterhalt durch Sponsoren und Spender*innenn – und macht das auf ihrer Seite sehr transparent. Find ich gut.

Facebook-Gruppe Jobs für Geisteswissenschaftler

In dieser Gruppe werden v.a. Jobangebote gepostet. Ich sehe hier das Potenzial, zu viel mehr konstruktivem Austausch. Vielleicht magst du ja dazu beitragen.

Land your target job outside academia

Join my email list and create the best possible match with your future job - even if you believe you don't have any of the required skills.

Thank you! Please check your e-mail to confirm the subscription.