KARRIERECOACHING
Die folgenden Fragen stellen meine Kund:innen besonders häufig. Wenn sie dich neugierig machen, kann Coaching dich beim Finden von Antworten unterstützen.
Ich möchte mein Berufsfeld wechseln, aber fühle mich überfordert und orientierungslos. Welche konkreten Schritte kann ich unternehmen, um eine Richtung zu finden?
Viele Menschen, die durch einen tiefgreifenden Karrierewechsel gehen, erleben diese Phase als eine Art Limbo mit teils extremen und häufig wechselnden inneren Zuständen. Also: Willkommen im Club. Auch wenn Unsicherheiten und Durcheinandersein eine wesentliche Eigenschaft dieser Phase sind, gibt es ein paar Denkansätze, die dir mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen in die nächsten Schritte geben. Einer dieser Ansätze ist dieses 5-Phasenmodell beruflicher Veränderung, das ich entwickelt habe und schon vielen als Orientierung gedient hat.
Wie entscheide ich, ob ich die Wissenschaft verlassen oder meine Laufbahn in der Forschung fortsetzen soll?
Das ist eine der schwierigsten Entscheidungen, die meine Kund:innen treffen müssen. Pro- und Contralisten helfen nicht, denn es gibt gleichermaßen gute Gründe für beide Entscheidungen. Andere zu fragen, wie sie sich entscheiden würden, hilft nicht, denn sie sind nicht du. Stellenanzeigen lesen hilft nicht, denn sie verraten dir immer noch nicht, ob dieser mögliche zukünftige Job dich ebenso erfüllen würde wie deine Forschung. Was hilft, ist, all deine inneren Anteile ebenso wie die in deinem Leben kennenzulernen, die zum aktuellen Chaos beitragen. Was auch hilft, ist die Erkenntnis, dass du ganz langsam in diese Lebensentscheidung hineinwachsen kannst, indem du jeden Tag kleine, nicht-existenzielle Entscheidungen triffst. Dieser Ansatz ist inspiriert von Herminia Ibarras Test-and-Learn-Cycle, den sie in Working Identity beschreibt.
Wie "übersetze" ich meine akademischen und forschungsrelevanten Kompetenzen, so dass Arbeitgeber:innen anderer Branchen sie verstehen?
So lange, wie du nicht weißt, in welche „Sprache“ (d.h. welches Berufsfeld und welche Branche) du deine Kompetenzen übersetzen willst, ist diese Aufgabe unmöglich. Das heißt nicht, dass du schon alles genau wissen musst, bevor du überhaupt mit der „Übersetzungsarbeit“ beginnen kannst. Hier ist ein Ansatz, der sowohl spielerisch als auch analytisch ist, und den du hier kostenlos runterladen kannst. Du suchst dir ein Berufsfeld, das du zumindest in einigen Aspekten attraktiv findest – mit der Absicht, damit zu spielen. Du musst dich hier zu nichts verpflichten, sondern einfach nur der Anleitung folgen. Das wahrscheinliche Ergebnis: mehr Vertrautheit und Flüssigkeit mit der Sprache dieses Berufsfelds – was natürlich sehr nützlich ist, um mit Bewerbungen und deinem LinkedIn-Profil zu überzeugen.
Woher weiß ich, dass es für mich wirklich interessante und passende Jobs außerhalb von Academia gibt?
Das kannst du nicht und wirst du nicht, so lange du nicht rausgehst, um diese ominöse Black Box zu erkunden. Und nochmal: Das bedeutet nicht, dass du deinen jetzigen Job kündigen musst und dich ein für alle Mal für eine nicht-wissenschaftliche Karriere verpflichten musst. Es bedeutet einfach nur, dass du deinen Hang zum Handeln (Bias to Action – im Gegensatz zum Hang zum Brüten (Bias to Thinking)) trainieren musst. Je größer dein Bias to Action wird, desto wahrscheinlicher wird es, dass du Erfahrungen machst, die Licht in die Black Box bringen. Ansätze und Haltung zu dieser Vorgehensweise basieren u.a. auf Design Thinking.
SO FUNKTIONIERT COACHING MIT MIR
Coaching kann seine volle Wirkung nur entfalten, wenn Worten auch Taten folgen. In dieser Hinsicht hat es viel mit Sport, Meditation oder dem Erlernen einer neuen Sprache zu tun. Wenn du nur ab und zu mal trainierst, übst und lernst, oder nur in den ersten drei Wochen im neuen Jahr, wirst du deine Ziele höchstwahrscheinlich nicht erreichen. Letztlich verändern wir Gedankenmuster und Verhalten nur durch tägliche Übung und eine kontinuierliche Reflektion unserer inneren Prozesse dabei. Deswegen basiert mein Coachingangebot auf einer längeren Begleitung: um dich effektiv darin zu unterstützen, deine Vorhaben auch in die Tat umzusetzen, damit du deine Ziele wirklich erreichst.
DER GESAMTE ABLAUF WÜRDE SO AUSSEHEN:

- Wir unterhalten uns 20-30 Minuten via Zoom (unverbindlich und kostenlos).
- Du erzählst mir, was du suchst.
- Ich erzähle dir, was ich anbieten kann.
- Wenn das dein Interesse weckt, schicke ich dir anschließend ein Angebot, die Coachingvereinbarung, und Materialien, die du zur Vorbereitung unserer ersten Session, dem Journey Mapping, brauchst.
- Du entscheidest in Ruhe, ob du mit mir arbeiten willst.


- 120 Minuten via Zoom.
- Wer bist du jetzt? Wir erstellen eine visuelle Landkarte deiner Stärken, Bedürfnisse, Wünsche, und einschränkenden Glaubenssätze, die als Ausgangspunkt deiner beruflichen Reise dienen.
- Wer willst du werden? In diesem Teil geht darum, mögliche zukünftige Ichs zu skizzieren, die eine erste Orientierung und vorläufige Ziele liefern.
- Wir definieren 2-3 konkrete Aktionen oder neue Gewohnheiten, die dich diesen Zielen näher bringen.
- Wir definieren entsprechende Tägliche Fragen mit dem Tool TrackingCoach.
- Wir machen einen Termin für ein kurzes Check-in zwei Wochen später, um deine Erfahrung zu reflektieren und deinen Fortschritt zu evaluieren.
- Du entscheidest, ob und wie du von hier aus weitermachen möchtest.


- Kontinuierliche Unterstützung durch sechs 1-zu-1 Coachingsitzungen à 30 Minuten.
- Enge Begleitung durch mich anhand deiner Dokumentation deiner Fortschritte in der TrackingCoach App. Die täglichen Fragen passe ich fortlaufend in Absprache mit dir so an, dass sie dir maximalen Nutzen bringen.
- Gemeinsame Reflexion und Weiterentwicklung deiner Strategien und Erkenntnisse.
- Unterstützung bei der Betrachtung und Überwindung deiner inneren und äußeren Hindernisse.
- Vorlagen (z.B. für Kommunikationsmodelle, Bewerbungsunterlagen) und Workbook, falls dies deine Weiterentwicklung in Bezug auf dein Anliegen fördert.
- Festlegung der nächsten Schritte in jeder Sitzung.
- Laufzeit: 6 Monate.

- Kontinuierliche Unterstützung durch sechs monatliche Coachingsitzungen in einer Gruppe von 4-8 Personen à 120 Minuten mit mir.
- Wöchentliche Check-ins (à 30 Min) per Telefon, Videocall oder vor Ort mit einer Person aus der Gruppe für Commitment und mentale Unterstützung.
- Enge Begleitung durch mich anhand deiner Dokumentation deiner Fortschritte in der TrackingCoach App. Die täglichen Fragen werden kontinuierlich so angepasst, dass sie dir maximalen Nutzen bringen.
- Gemeinsame Reflexion und Weiterentwicklung der Strategien und Erkenntnisse des:der Kund:in.
- Definition der nächsten Schritte.
- Workbook und Vorlagen nach Bedarf.
- Dauer: 6 Monate.
- Nächste Termine samstags von 10-12 Uhr: 02.09.2023, 07.10.2023, 11.11.2023, 09.12.2023, 13.01.2024, 10.02.2024
- Bei Bedarf ist die Arbeitsprache in den Coachingtreffen Englisch.
FEEDBACK VON KUND:INNEN
Die Journey Mapping Session war schon eine tolle Erfahrung. Es hat mir Spaß gemacht, die Materialien, die du mir vorher geschickt hast, zu bearbeiten. Dadurch konnte ich viel konkreter über meine Stärken, Kompetenzen und Werte nachdenken, und dann in der eigentlichen Journey Mapping Session darauf aufbauen.
Mein neuer Job ist toll! Die meisten meiner Kolleg:innen haben einen Abschluss in Psychologie oder BWL und ich bin wirklich froh, dass ich trotz (oder wegen?) meines Studiums der Kunstgeschichte das Gefühl habe, dass ich hierher passe und mit meiner speziellen Expertise etwas beitrage. Du hast mir wirklich bei der Karriereorientierung geholfen und mir eine Perspektive eröffnet, auf die ich ohne dich nicht gekommen wäre.
Vor allem hat mir das Coaching Selbstvertrauen gegeben! Ich konnte meinen Wunsch nach einer 80%-Stelle umsetzen. Was das Gehalt angeht, habe ich mit meinen Arbeitgebern einen Bonus verhandelt, wenn sie am Jahresende mit meiner Leistung zufrieden sind. Die Firma ist sehr klein, noch in der Startup-Phase, und ich bin ihre teuerste Mitarbeiterin.
I learned a lot from you. For instance, before I applied to SAP, I contacted my friend who works there, and he organised a small tour for us, where I met and chatted with his manager, who showed us what the daily work life is like. When I later applied for the job, my current manager asked my friend’s manager about me. I think the tour I had helped a lot.
I want to thank you for ALL your support. You discovered the vacancy, encouraged me to apply, then gave me a push when I was sort of thinking to myself “ah, why bother applying, I will probably never get it anyway”. Then you worked amazing wonders on my CV and helped me write the cover letter. Then all the essential support in the interview preparation. And last, but not least, your encouraging SMS on the day of the interview. I am so grateful to you.
I have tried out your suggestions of prototyping conversations which helped me to see the conversations I had been planning more as a way to test my hypotheses. My most important hypotheses about my new job were that I would fit in the team and that the people there really enjoyed their work. The startup ticked these boxes whereas the corporate job did not. So, the decision was clear!